Quick links: Springe zum Inhaltsbereich der Seite, Springe zur Seitennavigation, Springe zur Suche.

flag-german flag-english flag-french

25 Jahre Transformers: 2005

In Deutschland starten das Arbeitslosengeld II und (mit fast zwei Jahren Verspätung) die LKW-Maut. Im April verstirbt Papst Johannes Paul II. nach 27 Jahren Amtszeit im Alter von 84 Jahren. Joseph Ratzinger wird unter dem Namen Benedikt XVI. als sein Nachfolger gewählt („Wir sind Papst!“). Im Bundestag stellt Bundeskanzler Gerhard Schröder die Vertrauensfrage, was zur Auflösung des Regierungsbündnisses und vorgezogenen Neuwahlen führt. Hierbei gewinnt knapp die CDU und Angela Merkel wird in einer großen Koalition zur ersten deutschen Bundeskanzlerin. In Bagdad wird Saddam Hussain der Prozess gemacht. Der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, läuft vom Band. 60 Jahre nach ihrer Zerstörung öffnet die Dresdner Frauenkirche wieder ihre Pforten. Lance Armstrong gewinnt zum siebten mal in Folge die Tour de France.

Im Juni 2005 endet in den USA die Energon Cartoonserie, was die meisten Fans allerdings kaum noch interessiert. Die meisten schauen schon gebannt auf die dritte und letzte Serie der sog. Unicron-Trilogie, nämlich Cybertron (oder Galaxy Force, wie sie in Japan heißt). Ein paar Schwierigkeiten entstehen, weil Galaxy Force in Japan als unabhängige Serie produziert wurde, die nichts mit den beiden Vorgängerserien Armada und Energon zu tun hatte. Bei der US-Version erfolgt die Anbindung an die Vorgänger lediglich über die Synchronisation.

Cybertron handelt von der Suche nach den Cyber-Planetenschlüsseln, dem einzigen Mittel ein das ganze Universum bedrohendes schwarzes Loch zu schließen. Autobots und Decepticons suchen nach diesen Schlüsseln, mit deren Hilfe der Heimatplanet der Transformer, Cybertron, reaktiviert und transformiert werden kann, nämlich in den Erschaffer aller Transformer: Primus. Primus, ursprünglich erfunden von Simon Furman in den Marvel UK Comics, erhält somit auch seine erste eigene Spielzeugversion (wenn diese auch erst im Folgejahr erscheinen sollte).

Die Cybertron Spielzeuge teilen sich in die verschiedenen, von Transformers bewohnten Welten auf. Zum Biestplaneten gibt es Figuren, die zu Tieren werden. Auf dem Speed-Planeten tummeln sich Rennwagen, auf der Erde irdische Fahrzeuge, und auf dem Gigantenplaneten gewaltige Baumaschinen. Allgemein sind die Cybertron Figuren ein großer Erfolg, wenn auch nicht im selben Maßstab wie Armada, und dienen in den Folgejahren als Basis für zahlreiche Repaints.

Ursprünglich war auch eine Comicserie zu Cybertron geplant, die allerdings durch die Dreamwave Pleite vereitelt wurde. Im Mai 2005 erwirbt der Verlag IDW die Transformers Comiclizenz, entscheidet sich jedoch gegen eine Cybertron Serie und beginnt stattdessen mit einer G1-basierten Serie. Cybertron erhält aber schließlich doch ein eigenes Comic in Form der „Balancing Act“ Story, die in den Magazinen des Transformers Collectors Clubs erscheint.

Publiziert am: Mittwoch, 04. November 2009 (22075 mal gelesen)
Copyright © by New Transformers Archive

Druckbare Version  Diesen Artikel an einen Freund senden

[ Zurück ]