1993 ist Internationales Jahr der Indigenen Völker,
die Wildkatze (Felis silvestris) ist Wildtier des Jahres.
Bill Clinton wird als Nachfolger von George H. W. Bush (Senior) US-amerikanischer Präsident.
Die Staaten Tschechien und Slowakei enstehen durch Auflösung der Tschechoslowakei.
Das Space Shuttle Endeavour startet, um in Rahmen der STS-61-Mission die erste Wartung am Hubble-Weltraumteleskop durch die Besatzung durchführen zu lassen.
In Las Vegas wird das für 2,4 Milliarden US-Dollar erbaute MGM Grand Hotel eröffnet, mit 5.044 Zimmern eines der weltgrößten Hotels.
Deutschland gewinnt in München zum ersten Mal die Basketball-Europameisterschaft und
die deutsche Band Die Ärzte feiert ihre Wiedervereinigung.
Seit 1990 die Actionmaster ihren Auftritt hatten,
gab es beinahe 2 Jahre keine neuen Transformer in amerikanischen Regalen zu sehen.
Dies sollte sich 1993 mit Generation 2 ändern,
ein bescheidenes "Comeback" der Transformers.
Es wurde keine neue TV Serie produziert,
sondern einige alten G1-Folgen wurden überarbeitet und mit computeranimierten Zwischensequenzen versehen.
Die neuen computeranimierten Transformer gab es auch in den Werbepausen zu sehen.
Die zugehörigen Spielzeuge waren anfangs hauptsächlich G1 Neukolorierungen, später kamen jedoch auch eine ganze Reihe von Neukreationen. Und obwohl die Serie als Ganzes nicht gerade ein Erfolg war, so waren doch ein paar ziemlich gute Figuren dabei.
Mehr dazu siehe unten. Ganz nebenbei: Die G2 startete in den USA erst Mitte des Jahres. Anfang 1993 kamen in Europa noch ein paar letzte G1 Figuren raus.
Die Marvel-Comics von Transformers endeten 1991 mit Heft 80 und erst
1993 tauchte Megatron in den GI Joe Comics wieder auf.
Dort bekam er von der Terrororganisation Cobra einen neuen Altmode: einen M1A1 Abrams Panzer.
Die Story baute sich in den folgeneden GI Joe-Comics auf und
dann bekamen die Transformer endlich wieder einen eigenen Comic,
Transformers Generation 2 mit dem ersten Story-Arc: WAR WITHOUT END!