Quick links: Springe zum Inhaltsbereich der Seite, Springe zur Seitennavigation, Springe zur Suche.

flag-german flag-english flag-french

25 Jahre Transformers: 1989

Transformers 1989

1989 steht ganz im Zeichen des Endes des Kalten Krieges. Sowjetische Truppen ziehen sich aus Afghanistan zurück. Am 11. September öffnet Ungarn als erstes Ostblockland seine Grenzen zum Westen. Am 18. Oktober tritt Erich Honecker als Staatschef der DDR zurück. Am 25. Oktober verkündet das sowjetische Außenministerium, dass von nun an alle kommunistischen "Bruderstaaten" ihren politischen Weg selbst bestimmen können. Und schließlich, am 9. November 1989, wird die Berliner Mauer geöffnet. Abseits der Politik geht der Privatsender Pro7 auf Sendung, in Japan kommt mit dem Gameboy die bis heute erfolgreichste Handheld Konsole der Welt auf den Markt, und in Berlin findet die erste Love Parade statt.

In diesem Jahr beginnt sich in den USA bereits das (natürlich nur vorläufige) Ende der Transformers abzuzeichnen. Die Verkaufszahlen sinken, was auch auf eine gewisse Ideenlosigkeit der Spielzeugdesigner zurückgeführt werden kann. Alle in diesem Jahr neu erschienenen Transformers Figuren sind entweder Pretender, eine bereits im Vorjahr nicht besonders gut angekommene Idee (auch wenn man in diesem Jahr mit den Classic Pretenders auf beliebte Charaktere wie Grimlock und Starscream zurückgegriffen hat), oder gehören zu den Micromasters.

Die Micromasters waren der Versuch, sich an den unglaublichen Erfolg der "Micro Machines" aus dem Hause Galoop anzuhängen, die zu dieser Zeit zu den "großen Drei" der Spielzeugautos gehörten (zusammen mit Matchbox und Hot Wheels). Das bemerkte man schon an dem Werbespruch der Micromasters: "The most incredible Micros of all. They're not just small, they're Transformers." Leider war auch den Micromasters kein großer Erfolg beschienen. Kleine Randnotiz jedoch: Ende der 90er kaufte Hasbro Galoop auf.

In den USA mochte zwar das Transformers-Fieber abklingen, aber in Japan waren die Transformers mit der neusten Serie "Victory" noch immer dick im Geschäft und in Europa, speziell in Deutschland, ging es gerade erst los. RTL Plus brachte nun endlich die Transformers Cartoons in deutscher Sprache (auch wenn nur 39 der 98 Folgen deutsch vertont wurden). Der Condor Verlag brachte eine neue Reihe von Comicheften und auch Taschenbüchern heraus. Die deutschen Läden waren voll mit Transformers Figuren, die meisten aus den Vorjahren (da das aktuelle Sortiment meist mit min. 1 Jahr Zeitverzögerung zu uns kam). Dieser Erfolg sorgte mit dafür, dass die Transformers in Europa noch einige Jahre länger überdauern würden, als das in den USA der Fall sein sollte.


 

Was sind eure Erinnerungen an das Transformers Jahr 1989? Lasst es uns im Forum wissen.

Publiziert am: Montag, 23. Februar 2009 (25684 mal gelesen)
Copyright © by New Transformers Archive

Druckbare Version  Diesen Artikel an einen Freund senden

[ Zurück ]